All Star Superman 2 (DC) - Kritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DCPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''All Star Superman 1 (DC) - Kritik'''
+
'''All Star Superman 2 (DC) - Kritik'''
  
WOW, er ist wieder da. Der [[Superman]], wie ich ihn mir immer gewünscht habe. Groß, stark, naiv ... „Bigger than Life“ und doch der nette [[Clark Kent|Clark]] von nebenan. [[Clark Kent|Clark]] stemmt  wieder Gewichte jenseits unserer Vorstellungskraft und besitzt für jedes Problem die passende Superkraft. Und hier beginnen auch schon die Streitereien. Die einen wollen auf keinen Fall in Richtung Silver Age. Andere lieben den, wahrhaftig, superstarken Mann aus Stahl. Ich denke jedoch das wir nicht befürchten müssen das [[Superman]] bald wieder Planeten verschiebt, um kosmischen Energiestrahlen auszuweichen, wie noch zu [[Ehapa]]-Zeiten.
+
===All-Star Superman Episode 2 - Superman's forbidden room===
  
Was gibt uns diese erste Ausgabe an Handlungspotential für die Zukunft mit? Eine ganze Menge:
+
Ich schieß mich ab, was hat [[Superman|Supie]] denn alles in seiner Chill-Out Höhle.  Die Story an sich wirkt zwar konstruiert und schonmal da gewesen. Aber das drum herum zählt klar in dieser Serie. Und das drum herum ist der Abschuss. [[Superman|Supie]] schmiedet mit einem Hammer, den er von [[New Olympos]] hat, Sonnen für sein Haustier, ein Schwarzes Loch. Genau wegen solchen völlig abwegigen Sachen, die sich heutzutage niemand mehr in der Comic-Industrie traut liebe ich die Serie und vor allem diese Story. Die Idee mit dem Serum, welches [[Lois Lane|Lois]] für 24 Stunden selbst zum Superhelden macht finde ich eine klasse Idee und zeigt das [[Grant Morrison]] mehr als genug Ideen für die Zukunft hat.
 
 
*Das P.R.O.J.E.C.T., samt Klontechnik, Bizarros und anderen Spielereien, dir sich schnell als Gefahrenpotential erweisen können. Anmerkung: [[Superman]] ist anscheinend sehr blauäugig und hinterfragt nichts des gesehenen.
 
*Einen nur noch aufs töten fixierten , genialen  [[Lex Luthor]]; der anscheinend seiner gerechten Strafe immer wieder von der Schippe springt.
 
*Die Beziehung zu [[Lois Lane|Lois]], die er einfach auf offener Straße mit seiner zweiter Identität als [[Superman]] überrumpelt.
 
*Einen [[Superman]] dessen Tod von der ersten Ausgabe an feststeht
 
 
 
Sonst ist alles beim alten und man kann sein vorhandenes [[Superman]] Vorwissen weiter verwenden.  
 
 
 
Ich empfehle dieses Heft umbedingt all denen, die die Silver Age nicht verfluchen. Denen [[Superman]] seit Jahren zu nachdenklich ist und die einfach wieder den großen Starken Blau / Roten Mann am Himmel bewundern wollen, ohne jedes Detail der Geschichte genauestens begründet haben zu müssen. Diese werden einen [[Superman]] erfahren, der sie wie seit Jahren nicht mehr, in eine bunte Comic-Welt entführt. [[Superman]] ist einfach wieder der Coolste und sein Auftreten in der Raumkapsel erinnert mich an Arnies „Darf ich reinkommen?!“.
 
  
  

Aktuelle Version vom 28. Juli 2006, 14:41 Uhr

All Star Superman 2 (DC) - Kritik

All-Star Superman Episode 2 - Superman's forbidden room

Ich schieß mich ab, was hat Supie denn alles in seiner Chill-Out Höhle. Die Story an sich wirkt zwar konstruiert und schonmal da gewesen. Aber das drum herum zählt klar in dieser Serie. Und das drum herum ist der Abschuss. Supie schmiedet mit einem Hammer, den er von New Olympos hat, Sonnen für sein Haustier, ein Schwarzes Loch. Genau wegen solchen völlig abwegigen Sachen, die sich heutzutage niemand mehr in der Comic-Industrie traut liebe ich die Serie und vor allem diese Story. Die Idee mit dem Serum, welches Lois für 24 Stunden selbst zum Superhelden macht finde ich eine klasse Idee und zeigt das Grant Morrison mehr als genug Ideen für die Zukunft hat.


Zeichnungen:

Die Zeichnungen sind gut und die klare Kolorierung passt toll zur Geschichte, nur Supermans Gesicht wirkt manchmal als hätte er in Arsen gebissen (wird in Story 2 aber bereits besser). Auch sind immer wieder schöne Sidegags, in den Zeichnungen versteckt, auf die man achten sollte. Supermans Verwandlung zu Clark Kent wirkt übrigens äußerlich sehr glaubhaft, da er in zivil sehr pummelig wirkt.

(c) 2006 by Ulrich Eckert (aka Oliver Queen)